Wie Online-Spiele die Konzentration fördern
Veröffentlicht am 15. Januar 2024 | Lesezeit: 8 Minuten
Entgegen weitverbreiteter Vorurteile können Online-Spiele durchaus positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung haben. Neuere Forschungen zeigen, dass bestimmte Spielearten die Konzentrationsfähigkeit, das Problemlösungsverhalten und die Reaktionszeit verbessern können.
🧠 Wissenschaftliche Erkenntnisse
Studien der Universität Rochester haben gezeigt, dass Action-Spiele die Aufmerksamkeitssteuerung verbessern können. Auch Memory-Spiele wie Cute Circles trainieren nachweislich das Arbeitsgedächtnis und die Mustererkennung.
Puzzle-Spiele als Gehirn-Training
Puzzle- und Denkspiele wie Candle Slider Image Challenge fördern strategisches Denken und Planungsfähigkeiten. Diese Spiele erfordern konzentriertes Arbeiten und belohnen geduldiges, systematisches Vorgehen.
🎯 Positive Effekte verschiedener Spieletypen
Arcade-Spiele
Spiele wie Flappy Plane trainieren die Hand-Augen-Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit. Sie erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit und verbessern die Fähigkeit, schnell auf visuelle Stimuli zu reagieren.
Memory-Spiele
Fairies Memory Match und ähnliche Spiele stärken das Kurz- und Langzeitgedächtnis. Sie fördern die Konzentration und die Fähigkeit, komplexe Muster zu erkennen und zu merken.
👶 Gaming für Kinder
Für Kinder sind besonders Spiele geeignet, die spielerisch Lerninhalte vermitteln. Easter Eggs kombiniert Unterhaltung mit mathematischen Rätseln und fördert so spielerisch das Zahlenverständnis.
⚖️ Das richtige Maß finden
Wie bei allem gilt auch beim Gaming: Die Dosis macht das Gift. Moderate Spielzeiten von 30-60 Minuten täglich können positive Effekte haben, während exzessive Nutzung kontraproduktiv ist.